In der taktischen Notfallmedizin muss immer wieder die Gesamtlage bewertet werden. Dabei sind nicht nur eine mögliche Bedrohungslage, sondern auch die Erfordernisse des Einsatzes, bei dem der Notfall eingetreten ist, zu berücksichtigen. Damit ist unter Umständen auch eine Zurückstellung der medizinischen Versorgung zur Fortsetzung des Auftrages möglich, ggf. sogar unter Inkaufnahme einer eingeschränkten individualmedizinischen Versorgung. Ziel ist die Erreichung des bestmöglichen Ergebnisses für den Patienten und für den Auftrag, da bei diesem potentiell Leben und Gesundheit weiterer Personen gefährdet sind.

Standardisierung und teamorientiertes Vorgehen nach etablierten Algorithmen sowie die dadurch entstandene “gemeinsame Sprache” haben in der Notfallmedizin zu einer Verbesserung der Patientenversorgung geführt. Die Prinzipien und Verfahren sind sinnvollerweise sowohl an die Situation im Rettungsdienst als auch an die zu erwartende Patientenpopulation angepasst. Dies betrifft insbesondere die meist kurzen Versorgungs- und Transportzeiten.
Bei militärischen oder anderen taktischen Einsatzlagen bzw. bei der notfallmedizinischen Versorgung unter Bedrohung kann aufgrund der völlig anderen Rahmenlage in extremen Situationen z.B. die völlig korrekte Vorgehensweise nach ATLS- bzw. “zivilen” Algorithmen und Vorgehensweisen eine Verschlechterung des Zustandes des Verwundeten und der eigenen Lage verursachen. Aus diesem Grund entwickelte sich in den letzten 12 Jahren das Versorgungskonzept “Tactical Combat Casualty Care” (TCCC) beim Militär bzw. im Bereich der Spezialkräfte der Polizei “Tactical Emergency Medical Support” (TEMS).
-
lesenswerter und interessanter Bericht aus Johannesburg in der Chris Hani Baragwanath Trauma Unit. Danke an „dasfoam.org“ https://dasfoam.org/2019/05/25/erfahrungen-in-der-trauma-unit-in-johannesburg/
weiterlesen
-
In alt bewährter Verbundenheit unterstützten TREMA Trainer am 24.05.19 die jährliche Tagung des SanOA e.V..Dieses Jahr wurde für diese zentrale Veranstaltung der Sanitätsoffizieranwärter der Bundeswehr der Standort Hannover gewählt. Die TREMA führte mit 2 Stationsausbildungen für Beginner und Fortgeschrittene einen Workshop in Sachen Taktischer Medizin auf der Tagung durch. Somit...
weiterlesen
-
Use of Combat Casualty Care Data to Assess the US Military Trauma System During the Afghanistan and Iraq Conflicts, 2001-2017Jeffrey T. Howard, PhD1,2; Russ S. Kotwal, MD, MPH2,3,4; Caryn A. Stern, DrPH2; et al Diese Analyse deutet darauf hin, dass der vermehrte Einsatz von Tourniquets, Bluttransfusionen und ein schnellerer Transport ins die Role 2 mit einer Reduktion von 44,2%...
weiterlesen
-
Hier die von Capt ret. Frank Butler in seinem TCCC Update angesprochenen Critical Decision Case Studies von 2017 auf Grundlage der Empfehlungen und Ideen von COL Bob Mabry.
weiterlesen